LogoEFHK_animiert
Direkt_Wahl
 

 Willkommen

 Similia Simplex Minimum

 Direktwahl

Sidemenu
eBook
 
 
  
 
 Praxis Broschüre  
 HIER
abholen!
 
 
Login
Benutzername:

Passwort:

Login automatisch

Passwort vergessen? Jetzt registrieren!
Vorheriger Monat Gestern   17. Feb 2015(Di)   Morgen Nächster Monat
 
   
19:30-21:30 Basel - Homöopathische Erklährungsmodelle - Dr. Stephan Baumgartner

Homöopathische Erklärungsmodelle unter der Lupe


Referent: Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner, Arlesheim, Bern, CH

Ort: Akademie für Naturheilkunde Basel, Eulerstr. 55, Raum H11

Zeit: 19:30 - 21:30 Uhr

Eintritt: 25.- CHF / HVS-Mitglieder und Studenten 20.- CHF

Anmeldung: nicht erforderlich

Wie können Wirkungen homöopathisch potenzierter Präparate verstanden werden? Diese Frage bewegt und beschäftigt nicht nur Ärzte und Patienten, sondern auch Pharmazeuten und Naturwissenschaftler seit mehr als 200 Jahren. Samuel Hahnemann war der Ansicht, dass den Wirkungen potenzierter Arzneien „geistartige Arzneikräfte“ zugrunde liegen. Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophischen Medizin, sprach von der Möglichkeit, durch das Potenzieren das Materielle in seinen Funktionen, seinen Prozessen, seinen Kräften zur Wirksamkeit zu bringen.


Die in den letzten Dekaden aufgebrachten Erklärungsmodelle lassen sich einerseits in mehr materiell-strukturell basierte Ansätze, sowie in formale nicht-lokale Modelle gliedern. Erstere stellen Hypothesen auf zur molekularen Struktur und Dynamik potenzierter Arzneien, oder berufen sich auf Nanopartikel oder Nanoblasen in den Präparaten. Die nicht-lokalen Modelle verallgemeinern die formalen Strukturen der Quantenphysik und versuchen so, einen Erklärungsrahmen für die Vorgänge bei einer homöopathischen Behandlung zu definieren.
In diesem Vortrag werden die verschiedenen Erklärungsansätze miteinander verglichen und die Möglichkeiten für eine experimentelle Verifizierung diskutiert.

Nach einem Studium der Experimentalphysik in Basel promovierte Stephan Baumgartner 1995 an der ETH Zürich in Umweltnaturwissenschaften. Seit 1993 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Grundlagenforschung im Institut Hiscia, Verein für Krebsforschung, Arlesheim, sowie seit 1996 an der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin (KIKOM) der Universität Bern, wo er primär im Bereich Grund-lagenforschung zur homöopathischen Potenzierung tätig ist. Seit 2011 ist er zudem an der Universität Witten-Herdecke (D) in Forschung und Lehre tätig.


 
  Termin(e) hinzufügen

        Heute  Drucken
Neu eingetragene Termine
04.02.2025 00:59
[1. März 2025 Samstag]
Bern - Materia Medica - Mineralien - Yves Laborde
16.12.2024 19:42
[30. August 2025 Samstag]
Bern - Bronchien- und Lungenerkrankungen - Yves Laborde
16.12.2024 19:42
[1. November 2025 Samstag]
Bern - Geriatrie und Homöopathik - Yves Laborde
29.10.2024 10:41
[9. November 2024 Samstag]
Zürich - Predictive Homeopathy - Grundlagen - Bürgler, Wegmüller
11.09.2024 13:39
[21. Februar 2025 Freitag]
Online - Predictive Homöopathie Kinder - Klünder & Strehlow
weitere 881 Einträge vorhanden
  Termin(e) hinzufügen
Minikalender
 Feb 2015 
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28
Heute
Wer ist online
12 Mitglieder sind online

Mitglieder: 0
Gäste: 12

mehr...
Fusszeile Impressum
Besten Dank für Ihren Besuch

1994 - 2024 © by erfahrungsheilkunde.ch

© web designed by softpage creative screenplay
lic. worldsoft webmaster | rötiweg
CH 4494 oltingen | switzerland

                     
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*